Hier findet ihr unseren Werdegang als Lützower Jäger.
Es wird nur eine kleine Auswahl an unseren Veranstaltungen dargestellt, an denen wir teilgenommen haben.
Und da Bilder mehr sagen als viele Worte, haben wir einen kleinen Bildband daraus gemacht.
Scharnhorstfest
Auch in diesem Jahr führten wir einen Requirierungsmarsch durch. Er wird immer beliebter. So sind auch andere Truppenteile gern gesehen.
In diesem Jahr mit sind wir auch in der Artillerie aktiv.
Artillerie bezeichnet im Militärwesen den Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Geschütztypen sowie Raketen als auch eine Truppengattung. Angehörige dieser Waffengattung werden als Artilleristen bezeichnet.(Quelle: Wikipedia)
Napoleon, der über zu wenig Kavallerie für die Aufklärung verfügte, vermutete die Hauptkräfte der Verbündeten bei Leipzig und rückte am 2. Mai weiter in Richtung Leipzig vor . Marschall Ney wurde zur Mittagszeit von den Verbündeten von Süden her in der rechten Flanke angegriffen und musste dann bis zum Nachmittag nach mehrfachem Hin und Her das Schlachtfeld räumen.
Napoleon erkannte seinen Irrtum und kehrte daraufhin mit seiner Hauptstreitmacht um. Ney wurde angewiesen, die Stellung um jeden Preis zu halten. Nach Ankunft der Hauptstreitmacht begann Marmonts VI. Korps mit dem Angriff auf die vier Dörfer. Es gelang den Franzosen, die preußisch-russischen Truppen aus den Orten zu vertreiben. Erst als Blücher seine Reservetruppen einsetzte, gelang es der preußischen Garde, Kleingörschen, Eisdorf und Kaja zurückzuerobern. Doch die immer zahlreicher eintreffenden Truppen der französischen Hauptmacht veränderten das Kräfteverhältnis zu Gunsten Napoleons, so dass Wittgenstein die Initiative des Handelns abgeben musste.Der Kampf zog sich noch bis in die Dunkelheit hin. Am späten Abend war das Schlachtfeld in der Hand der Franzosen. Allein das Dorf Großgörschen konnte behauptet werden. Die Schlacht sollte am nächsten Morgen weitergeführt werden, aber Wittgenstein bewog den Zaren Alexander I. und den preußischen König Friedrich Wilhelm III. den Rückzug anzutreten.(Quelle Wikipedia)
Auch einen Requirierungsmarsch führten wir durch. Wir sammelten Fourage für unsere Soldaten.
Fourage (Verbform: fouragieren), (frz. fourrage) ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh; daher furagieren, Pferdefutter herbeischaffen. Im Söldner- und Soldatenjargon wurde damit auch die Lebensmittelbeschaffung bzw. euphemistisch auch das Plündern bezeichnet, wozu Brandschatzen, Vergewaltigung und Massaker gehörten.
Tag des Denkmales im Schloss Frohburg
Gedenkveranstaltung
"200 Jahre Schlacht bei Wartenburg".
Die Schlacht bei Wartenburg war ein Gefecht während der Befreiungskriege nahe dem sächsischen Dorf Wartenburg. Hier erzwang das Korps Yorck der Schlesischen Armee den Elbübergang und schuf damit eine wichtige Voraussetzung für die Niederlage Napoleons und seiner Verbündeten in der Schlacht bei Leipzig.
200. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig
Die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 war die Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege. Mit bis zu 600.000 beteiligten Soldaten aus über einem Dutzend Ländern war dieser Kampf bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wahrscheinlich die größte Schlacht der Weltgeschichte. In dieser wichtigsten Schlacht des Befreiungskrieges gegen die napoleonische Fremdherrschaft brachten die zahlenmäßig überlegenen verbündeten Heere der Österreicher, Preußen, Russen und Schweden Napoleon Bonaparte die entscheidende Niederlage bei, die ihn dazu zwang, sich mit der verbliebenen Restarmee und ohne Verbündete aus Deutschland zurückzuziehen.
Quelle:Wikipedia
Dieses Event nahmen wir zum Anlass unser 15-jähriges Bestehen unserer Interessengemeinschaft würdig zu begehen.
Die Gäste erschienen zahlreich. Es wurde gesungen, geplaudert und viel gelacht. Eine gelungenes Fest.
Auch in dioesem Jahr führten wir den inzwischen legendären Requrierungsmarsch durch. Dieses Jahr das erste Mal ohne Kutsche.